Startup Förderungen

Startup Förderungen

Startups und Existenzgründer erhalten diverse Förderungen für den Aufbau des eigenen Unternehmens bzw. ihrer Selbstständigkeit und können so ihre anfänglichen Ausgaben finanzieren. Die Förderungen sind sehr unterschiedlich und sollten immer individuell geprüft werden, ob sie wirklich passen. So gibt es auch verschiedene Startup Förderungen in einzelnen Bundesländern.

Startup Förderung

Wie findet man passende Startup Förderungen?

Besonders für Startups und Gründende gibt es viele Förderungen, die helfen der Start zu finanzieren. Bei über 2.500 Förderprogrammen in Deutschland verliert man jedoch schnell den Fokus. Daher kann eine strukturierte Herangehensweise den zeitlichen Aufwand verringern.

1. Den eigenen Kapitalbedarf bestimmen

Wie viel Geld wird für welche Ausgaben benötigt? Abhängig von der Höhe der benötigten Finanzierung lassen sich bereits verschiedene Förderungen ausschließen. Zuschüsse und Stipendien finanzieren häufig nur geringere Beträge bis zu einer halben Million. Größerer Kapitalbedarf kann über Kredite, bspw. der KfW, finanziert werden.

Neben dem benötigten Kapital für den eigenen Lebensunterhalt sollten auch andere geplante Ausgaben, wie Büro, Software oder weitere Mitarbeitende bestimmt werden. Viele Förderungen sind auf Themen fokussiert, bspw. das Einstellen von Personal, es können jedoch mehrere Förderungen parallel für unterschiedliche Ausgaben genutzt werden.

2. Bewusstsein für Förderkriterien schaffen

Um Förderungen zu erhalten müssen spezielle vorgegebene Kriterien erfüllt sein. Ein Überblick erleichtert daher die Suche. Relevante Kriterien sind unter anderem:

  • Der Sitz des Unternehmens,
  • die Anzahl Gründer und Mitarbeitende,
  • das Alter des Startup / der Gründung.

Bereits anhand dieser Kriterien kann die Anzahl der Förderungen reduziert werden. Viele Förderungen sind nur in bestimmten Bundesländern oder sogar Städten nutzbar. Durch die sog. KMU-Richtlinie werden nur Unternehmen mit unter 250 Mitarbeitenden gefördert – manchmal ist diese Grenze aber niedriger.

3. Fördermittelrecherche

Für die Recherche nach passenden Förderungen können Online Datenbanken, wie die Agonius Förderdatenbank oder die Förderdatenbank des Bundes genutzt werden. Hier kann man in wenigen Schritten aus einer großen Anzahl Förderprogrammen die relevanten herausfiltern und im Detail prüfen. Die Detailprüfung ist immer relevant, wenn auch etwas zeitaufwendig. Nichts desto trotz ist es weniger aufwendig die Förderrichtlinie einmal im Detail zu prüfen, als einen ganzen Antrag zu schreiben und einzureichen und am Ende wegen Details die Förderung nicht zu erhalten.

Als weitere Informationsquellen sind die IHK oder andere Verbände eine gute Anlaufstelle. Auch das persönliche Netzwerk kann ehrliche Tipps zu guten Förderprogrammen geben – oder auch zu Programmen, die man vermeiden sollte.

4. Antragstellung

Wenn man die Kriterien und Richtlinien einer Startup Förderung alle im Detail geprüft hat, beginnt der eigentliche, aufwändige Teil – die Antragstellung. Die benötigten Antragsunterlagen werden von der jeweiligen Fördereinrichtung vorgegeben und sind mit großer Sorgfalt auszufüllen, um Fehler zu vermeiden. Im Zweifel kann man die Fördereinrichtung bei Unklarheiten meist auch direkt fragen. 

Zu den typischen, benötigten Unterlagen zählt u.a. eine Projektskizze, eine Projektbeschreibung, eine Finanzplanung und Nachweise, wie der Eintrag ins Handelsregister. Mit Hilfe von Checklisten kann man sicherstellen, keine Unterlagen zu übersehen.

Bei aufwändigeren, speziellen Förderungen kann eine externe Unterstützung durch eine Fördermittelberatung hilfreich sein. Durch die breite Kenntnis der Förderlandschaft und Erfahrung mit den bürokratischen Details von Förderungen kann die Erfolgsaussicht erhöht werden. Die Agonius Fördermittelberatung unterstützt Startups und Gründer mit verschiedenen Leistungen.

5. Rückmeldung und Projektstart

Hat man alle Unterlagen vollständig eingereicht heißt es erstmal abwarten. Bei vielen Förderprogrammen kann es gerne drei bis vier Monate dauern, bis man eine Rückmeldung zu seinem Antrag erhält. Ist diese Rückmeldung positiv bzw. der Förderantrag bewilligt, kann man starten. Wichtig: Man darf nicht mit dem Projekt oder Vorhaben, das gefördert werden soll, starten bevor man die Rückmeldung der Fördereinrichtung erhalten hat. Startet man bereits früher, kann man deswegen eine Ablehnung erhalten.

Nach der Bewilligung der Förderung sollte man darauf achten keine Fristen für das Abrufen der Fördermittel zu verpassen und alle Ausgaben detailliert zu dokumentieren. Letzteres erleichtert und beschleunigt die Auszahlung der Fördermittel ungemein. Besonders bei Zuschüssen und Krediten sollte man darauf achten. Stipendien werden in der Regel jeden Monat ausgezahlt, ohne das man diese Zahlung jeweils anfragen muss.

Die Ablehnung eines Förderantrag ist natürlich sehr ärgerlich, weil man viel Zeit und Energie in den Antrag gesteckt hat. Es muss aber nicht immer an dem eigenen Antrag liegen. Bei einzelnen Förderungen, wie bspw. Digital Jetzt, werden monatlich sehr viele Anträge eingereicht, gleichzeitig kann jedoch immer nur eine bestimmte Anzahl gefördert werden. Das heißt, gehen zu viele Anträge ein, wird bspw. über ein Losverfahren entschieden, wer die Förderung erhält. In diesem Fall kann man den gleichen Antrag im Folgemonat erneut einreichen. 
Generell ist zu sagen, dass es jedoch schwierig ist herauszufinden, weshalb ein Förderantrag abgelehnt wurde. Aus Angst vor rechtlichen oder sonstigen Schritten der abgelehnten Unternehmen, sind viele Fördereinrichtungen zurückhaltend, wenn es um die Gründe der Ablehnung geht. Je nach Ansprechperson und mit etwas Glück kann man aber telefonisch oder persönlich nach einer informellen Rückmeldung fragen.

Startup Förderungen im Überblick

Welche Förderungen für Startups gibt es? Kurze Antwort: Sehr viele! Startups und Existenzgründende können von diversen Stipendien, Zuschüssen, Krediten und Beteiligungen profitieren.

Die 11 besten Förderungen für Existenzgründer und Startups

Monatlicher Zuschuss in Höhe des Arbeitslosengeld I plus 300€ für 6 Monate. Danach nochmals 300€ monatlich für 9 Monate möglich.

Monatliches Stipendium für die Finanzierung des Lebensunterhalt von 1.000€ für Studierende, 2.000€ für Teammitglieder mit abgeschlossener Berufsausbildung, 2.500€ für Absolventen, 3.000€ für promovierte Gründer. Zusätzlich 30.000€ für Sachkosten, 5.000€ für Coaching, 10.000€ Beratung und 2.500€ für Mentoring.

Förderung für Gründungen aus der Wissenschaft (Hochschule). Gefördert wird in zwei Phasen: 1. bis zu 250.000€ mit 90-100% Förderquote und 2. bis zu 180.000€ mit 75% Förderquote (25% Eigenanteil).

Zuschuss für einen Investor bzw. Business Angel, wenn er in euer Startup investiert. Dadurch erhält er bis zu 25% bzw. bis zu 100.000€ der Investition zurück.

Ein Kredit der KfW in Höhe von bis zu 125.000€ pro Teammitglied und günstigeren Zinsen als am Markt.

Der HTGF investiert in junge und innovative Startups bis 3 Jahre nach Gründung und bis zu 1 Mio. € pro Finanzierungsrunde. Bis zu vier Runden sind möglich.

Ein kleiner Kredit bis zu 25.000€ für Startups und Gründende, die bei anderen Banken, bspw. Aufgrund fehlender Sicherheiten keinen Kredit erhalten.

Gefördert werden Digitalisierungsprojekte wie die Anschaffung von Hard- & Software oder Mitarbeiterschulungen. So können bis zu 50.000€ an Förderung erhalten werden.

Die KfW finanziert über den ERP Kredit kleine und mittlere Unternehmen und Startups bis zu 25 Millionen €.

Ein Zuschuss für externe Beratung rund um das Thema Digitalisierung. Gefördert werden 50 des Tagessatzes des Beraters (max. 550€ pro Tag) und bis zu 30 Tage.

Mit der ZIM Förderung können Forschungs- und Entwicklungsprojekte bezuschusst werden, die einzeln oder in Kooperation umgesetzt werden. Zusätzlich ist eine Machbarkeitsstudie und die Markteinführung förderbar.

Neben den oben genannten 11 besten Förderungen für Startups gibt es auch Startup Förderungen in jedem Bundesland, wie:

Gründung innovativ (Brandenburg)

Junge Innovatoren (Baden-Württemberg)

Hessen Ideen

Gründerstipendium.NRW

Start Stipendium Saar

Thüringer Gründerprämie

Starthaus Coachingprogramm (Bremen)

Flügge (Bayern)

Gründerstipendium MV

Start.in.RLP (Rheinland-Pfalz)

InnoStartBonus (Sachsen)

Berlin Startup Stipendium

InnoFounder (Hamburg)

Gründerstipendium Niedersachsen

Gründerstipendium Schleswig-Holstein

EGO.-Start (Sachsen-Anhalt)

Welche Startup Förderung passt wirklich zu dir?

Use Case: Finanzierung eines Startup

Jedes Startup und jede Gründung ist anders, was es schwer macht einen einzigen, universellen Fahrplan aufzustellen, der für alle gilt. Jedoch sollte jedes Startup und jeder Gründer einen Plan entwickeln, wann welche Förderungen für welche Ausgaben genutzt werden können. Der Plan sollte sich jedoch an den sowieso bereits geplanten Ausgaben orientieren. Anhand von Beispielen und Use Cases kann man sich Orientierung und Ideen holen.

Förderung für Startup Gründung in Mainz

Ein innovatives Startup aus Mainz nutzt verschiedene Förderungen, wie das EXIST-Gründungsstipendium, WIPANO und ZIM, um die ersten Phasen seiner Gründung zu finanzieren. Mehr erfahren

Tipps & Tricks für Startup Förderungen

Zu den Arten von Förderungen für Startups und Existenzgründende zählen: Stipendien, Zuschüsse, Kredite, steuerliche Vergünstigungen, Beteiligungen und Bürgschaften.

Förderungen bieten eine Finanzierungsmöglichkeit zu günstigen Konditionen (bei Krediten) oder ohne Rückzahlung der Gelder (bei Stipendien und Zuschüssen).