Fördermittel-Fahrplan
Häufig gibt es nicht nur eine sondern mehrere passende Förderung für ein Startup oder ein Unternehmen. Das ist vor allem der Fall, wenn die geplanten Projekte und geplanten Kosten für die nächsten 1 bis 3 Jahre ganzheitlich betrachtet werden. Dann macht es Sinn, nicht nur nach einer einzigen Förderung für ein bestimmtes Projekt zu suchen, sondern mögliche Förderungen im Zeitverlauf für die voraussichtlichen Kosten und Projekte zu kombinieren. Wie das ablaufen und aussehen kann, zeigen wir dir am folgenden Use Case einer Startup Gründung in Mainz.
Use Case: Förderung einer Startup Gründung in Mainz
Startups sind die Treiber für neue Innovationen und Technologien, mit dem Potential schnell, stark zu skalieren. Allerdings stehen sie auch vor der besonderen Herausforderungen den Aufbau des eigenen Geschäftsmodells zu finanzieren. Dieser Use Case soll Orientierung und Ideen anhand einer Startup Gründung in Mainz, Rheinland-Pfalz, bieten. Der exemplarische Weg von der Seed- zur Wachstumsphase zeigt die Vorteile von Förderungen für eine erfolgreiche Finanzierung auf.
1. Ausgangssituation
Für den folgenden Use Case gehen wir von einem innovativem Startup aus, das von drei Absolventen in Mainz, Rheinland-Pfalz, gegründet wird. Das Startup baut eine Software auf, die Personen mit chronischen Krankheiten unterstützt und so die Gesundheitsbranche revolutionieren will.
Das Team beginnt in der Seedphase damit, einen MVP bzw. ersten Prototypen aufzubauen und gründet danach eine GmbH. In der Aufbauphase erweitern sie ihre Software um eine Plattform und weitere Angebote für andere Krankheiten. Dazu forscht das Startup zusammen mit einer Universität, um herauszufinden, in wie weit ihre Lösung auf die anderen Krankheiten übertragbar ist. Folgend, in der Wachstums- und Reifephase erweitert das Startup sein Angebot, vermarket dieses und expandiert international.
2. Vergleich zu anderen Finanzierungsangeboten
In den verschiedenen Phasen, die das Startup durchläuft, setzt es unterschiedliche Schritte und Maßnahmen um, die jeweils über Stipendien und Zuschüsse finanziert werden:
Über den beispielhaften Zeitraum von der Seed- bis zur Reifephase erhält das Startup so 125.000 € durch das EXIST-Gründerstipendium und 520.400 € über Zuschüsse. Als Eigenanteil bringt das Startup 484.000 € ein, der durch einen Investor, einen Startup Kredit oder den eigenen Umsatz eingebracht werden kann.
Dementgegen hätte ein Startup, bei gleichen Maßnahmen, ohne jegliche Förderung einen Kapitalbedarf von 1.129.400 €. Würde dieser Bedarf rein über einen Gründungskredit finanziert werden hätte das Startup zusätzlich Kosten von ca. 45.000 € pro Jahr (bei 4 % Zinsen).
3. Der Fördermittel Fahrplan
Du willst deinen eigenen Fördermittel Fahrplan? Wir helfen dir dabei!
4. Die Startup Förderungen im Detail
Das EXIST-Gründungsstipendium fördert bis zu drei Gründende ein Jahr lang mit einem monatlichen Zuschuss für den Lebensunterhalt. Dieser liegt bei 2.500€ pro Monat für Absolventen von Hochschulen/Unis. Zusätzlich erhält bei einem Team bis zu 30.000€ für Sachausgaben und 5.000€ für externes Coaching. Weitere Informationen
Der WIPANO Zuschuss fördert verschiedene Leistungen rund um das Thema Patente und IP. Dazu zählt bspw. die Recherche, Anmeldung und Leistungen von Patentanwälten. Als Unternehmen erhält man so bis zu 16.600€ Zuschuss bei einem Eigenanteil von 50%. Mehr Informationen
Startups und Existenzgründer in Rheinland-Pfalz können über einen Zuschuss Beratungsleistungen von externen Experten bezuschussen lassen und so von zusätzlichem Wissen für die Gründung und den Aufbau des Unternehmens profitieren. So können zwischen 400-500€ als Zuschuss pro Beratertag und bis zu 15 Tage lang genutzt werden. Mehr Informationen
Startups und Gründer in Mainz können über die sog. Coworking Card Mainz einen Zuschuss von 400€ erhalten, wenn sie einen Arbeitsplatz in einem Coworking-Space mieten. Dieser Zuschuss war zuletzt 2022 verfügbar. Mehr Informationen
Mit der Förderung „ZIM Kooperationsprojekte“ können gemeinsame Forschungs- & Entwicklungsprojekte zwischen Startups, Unternehmen und Hochschulen gefördert werden. Besonders kleine und junge Unternehmen erhalten eine höhere Förderquote (geringerer Eigenanteil) und Hochschulen werden bis zu 100% finanziert. Bis zu 450.000€ Zuschuss sind so möglich. Mehr Informationen
Mit der ZIM Durchführbarkeitsstudie werden geplante F&E-Vorhaben vor ihrem eigentlichen Start gefördert. Das Ziel ist es, zu prüfen ob die Vorhaben überhaupt machbar sind und, wenn ja, die Vorhaben über bspw. ZIM Kooperationsprojekte zu finanzieren. Kleine und junge Unternehmen erhalten bis zu 70% Zuschuss und 100.000€ bzw. 200.000€, wenn sie in einer Kooperation sind. Mehr Informationen
Digital Jetzt fördert Unternehmen mit Digitalisierungsprojekten und einem Zuschuss bis zu 50.000€ bzw. 40% (bei kleinen Unternehmen). Der Aufbau von digitalen Prozessen über die Nutzung von Hard- & Software, Cloud-Anwendungen oder die Qualifizierung von Mitarbeitenden – diverse Ausgaben sind hier förderbar. Mehr Informationen
Der Messezuschuss für Unternehmen in Rheinland-Pfalz finanziert die Teilnahme an Messen mit bis zu 3.000€ in Europa, 5.000€ außerhalb Europas und sogar mit 1.000€ für digitale Veranstaltungen. Mehr Informationen
Unternehmen und Startups, die bereits zuvor durch ZIM gefördert wurden, können zusätzlich einen Zuschuss für die Markteinführung nutzen und so ihre neuen Produkte/Innovationen auf den Markt bringen. Bis zu 60.000€ als Zuschuss bei einer Förderquote von 50% können so für die Präsentation der Produkte, Messeteilnahme oder Zertifizierungen genutzt werden. Mehr Informationen
5. Vorteile von Förderungen
Zusammenfassend bieten Förderungen Vorteile, wie:
- Geringerer Kapitalbedarf
- Weniger abzugebende Unternehmensanteile an bspw. Business Angels oder VC‘s
- Geringere Kosten für Gründungskredite
- Netzwerkaufbau über die fördernden Einrichtungen und deren Veranstaltungen
- Schnellere Bekanntheit > Fördereinrichtungen bewerben Startups oft auf der Homepage, News und bei Events
- Leichterer Zugang zu Fachwissen durch bspw. eine Kooperation mit einer Uni/Hochschule
6. Watch-Out
Aber! – der gezeigte Use Case ist ein Beispiel für ein spezielles Startup und bildet daher nur einen exemplarischen Verlauf ab. Verschiedene Faktoren, wie das Alter des Unternehmens, die Anzahl Mitarbeitende und der Unternehmenssitz können Einfluss auf die möglichen Förderungen haben. So ist der genannte Messezuschuss bspw. nur für Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz verfügbar und die Höhe des Zuschuss bei den ZIM Förderungen variiert je nach Anzahl Mitarbeitende. Zudem gibt es noch andere Startup Förderungen in Rheinland-Pfalz, die für andere Startups gut passen könnten.
Dazu kommt, dass es keine Garantie bzw. einen Anspruch auf die Förderungen gibt. Förderung ist immer auch ein Wettbewerb mit anderen Unternehmen und Startups. Und, ist das Budget der Förderung aufgebraucht oder die Laufzeit zu Ende, kann diese ebenfalls nicht mehr genutzt werden.
7. Fazit
Das gezeigte Beispiel soll deutlich machen, dass Startups durch Förderungen, Zuschüsse und Stipendien starke Vorteile haben, und das über die eigentliche Finanzierung hinaus. Förderungen verringern die eigenen Ausgaben, ermöglichen die Einstellung von Mitarbeitenden und bieten die Möglichkeit über Kooperationen sein Netzwerk auszubauen. Da jedes Startup jedoch individuell anders ist, besteht die Herausforderung darin die für sich am besten passenden Förderungen zu finden, die Details zu verstehen und immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Es gibt unterschiedliche Startup Förderungen in jedem Bundesland, die sich bei den thematischen Schwerpunkten oder der Höhe der Förderung unterscheiden.