Fördermittelexpertise für Digitalisierungsberater – mit der Agonius Fördermittelplattform
Agonius unterstützt Sie dabei, passende Förderprogramme in Ihre Kundenprojekte zur Digitalisierung zu integrieren.
Digitalisierungsberater leisten einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation von Unternehmen. Sie begleiten Unternehmen bei strategischen und operativen Veränderungen – von der Einführung digitaler Tools bis zur Anpassung von Geschäftsprozessen. Viele Projekte lassen sich jedoch leichter umsetzen, wenn passende Förderprogramme eingebunden werden – sei es zur Finanzierung, zur Umsetzung oder zur Projektstrukturierung.
Dank der Agonius Fördermittelplattform entfällt für Digitalisierungsberater und -beraterinnen die zeitintensive Recherche nach passenden Förderungen, denn auf der Plattform zeigen wir Digitalisierungsberatern geeignete Förderprogramme individuell für jedes ihrer Kundenprojekte – abgestimmt auf ihr persönliches Leistungsportfolio.

Unsere Leistungen für Digitalisierungsberater:innen
Individualisierter Account für die Agonius Fördermittelplattform inklusive:
Persönliche Förderdatenbank
Basierend auf Ihren Beratungsinhalte zeigen wir die passenden und relevanten Förderprogramme für Sie – individuell zugeschnitten für jedes Ihrer Kundenprojekte.
Executive Summary von Förderprogrammen
Die Zusammenfassungen stellen alle relevanten Informationen der Förderoptionen übersichtlich dar und unterstützen Sie und Ihre Kunden bei der Vorbereitung von Förderanträgen.
Relevante Updates
Sie erhalten Informationen über neu aufgesetzte bzw. ausgelaufene Förderungen und über Änderungen bei aktuellen Förderungen, die die Förderfähigkeit Ihrer Beratungsleistungen betreffen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Ihre persönliche Förderdatenbank mit relevanten Förderungen passend zu Ihrem Leistungsportfolio
Höhere Wahrscheinlichkeit der Kundengewinnung durch klare Finanzierungsvorteile
Aktuellste Informationen über relevante Änderungen und neue Förderprogramme Ihr Leistungsportfolio betreffend
Förderfähige Leistungen im Kundenangebot gezielt darstellen mit Hilfe der Executive Summary von Förderprogrammen
Sie möchten mehr dazu erfahren? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht:
FAQ: Digitalisierung & Förderprogramme für KMU und Handwerksbetriebe (2025)
Welche Digitalisierungsförderung gibt es für Kleinbetriebe 2025?
Kleinbetriebe können verschiedene staatliche Förderprogramme für Digitalisierung nutzen. Dazu zählen u. a. go-inno und länderspezifische Digitalboni. Gefördert werden u. a. Softwarelösungen, IT-Sicherheit, Prozessdigitalisierung oder Schulungen.
Wie funktioniert CRM-Integration für kleine Betriebe mit Förderung?
Bei der CRM-Integration in kleinen Unternehmen werden Kundendaten, E-Mails, Angebote und Vertriebsprozesse in einer zentralen Plattform zusammengeführt. Förderprogramme unterstützen sowohl die Softwareanschaffung als auch die Implementierung und Schulung. Entscheidend ist der messbare Beitrag zur Prozessverbesserung und Digitalisierung.
Wie lässt sich papierlose Buchhaltung umsetzen und fördern?
Papierlose Buchhaltung basiert auf der digitalen Erfassung, Verarbeitung und Archivierung aller buchhalterischen Unterlagen. Tools zur Belegerkennung, cloudbasierte Buchhaltungssoftware und GoBD-konforme Archivsysteme spielen dabei eine zentrale Rolle.
Welche Förderung gibt es für digitale Zeiterfassung im Handwerk?
Digitale Zeiterfassung ermöglicht die mobile und automatisierte Erfassung von Arbeitszeiten, Pausen und Projekten – z. B. per App oder Terminal. Handwerksbetriebe können Investitionen in Zeiterfassungssysteme z.B. über Digitalbonus fördern lassen. Förderfähig sind sowohl die Hardware/Software als auch externe Beratungsleistungen zur Einführung.
Ist RPA für Rechnungsprüfung in KMU förderfähig?
RPA (Robotic Process Automation) wird in der Rechnungsprüfung eingesetzt, um z. B. Belege automatisch auszulesen und mit Bestellungen abzugleichen. Für KMU sind solche Automatisierungslösungen förderfähig –z.B. im Rahmen von regionalen Innovationsförderungen. Voraussetzung ist in der Regel ein konkreter digitaler Mehrwert oder Effizienzgewinn.
Welche IT-Sicherheit-Fördermöglichkeiten gibt es für den Mittelstand?
Mittelständische Unternehmen können IT-Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Backup-Systeme, Notfallpläne oder Awareness-Trainings fördern lassen. Programme wie go-inno bieten dafür Zuschüsse. Auch BAFA-zertifizierte Beratungen zur Risikoanalyse und Schutzstrategie sind förderfähig.
Wie können KMU ein digitales Lagerverwaltungssystem fördern lassen?
Ein digitales Lagerverwaltungssystem (WMS) unterstützt KMU bei der Bestandsführung, Kommissionierung, Nachbestellung und Integration in ERP-Systeme. Die Einführung solcher Systeme ist über Förderprogramme wie go-inno grundsätzlich förderfähig. Voraussetzung: Das System verbessert nachweislich die Prozesseffizienz oder Datentransparenz.