Die Technologiebranche ist ein dynamisches Umfeld, das kontinuierlich neue Innovationen hervorbringt und eine Schlüsselrolle in der globalen Wirtschaft spielt. Für Tech Startups, die innovative Produkte und Lösungen entwickeln, bieten Förderungen eine wertvolle Unterstützung, um ihre Ideen zum Leben zu erwecken und auf dem Markt erfolgreich zu sein.
Was sind Tech Startups?
Tech Startups sind Unternehmen, die auf die Entwicklung von neuen Technologien und digitalen Lösungen spezialisiert sind. Diese Startups können in einer Vielzahl von Bereichen tätig sein, darunter Softwareentwicklung, künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet of Things (IoT), Cybersecurity, Fintech und viele mehr. Tech Startups spielen eine entscheidende Rolle bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, der Verbesserung von Arbeitsabläufen und der Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen.
Fördermöglichkeiten für Tech Startups
Tech-Startups stehen heutzutage im Fokus und haben daher eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten zur Verfügung, um ihre technologischen Ideen weiterzuentwickeln und erfolgreich umzusetzen. Ob staatliche Fördermittel oder Investitionsprogramme – es gibt zahlreiche Wege, wie Tech-Startup die nötige Unterstützung erhalten können. Wir zeigen euch, welche Förderungen für Tech Startups relevant sind.
1. DeepTech & Climate Fonds (DTCF)
Der DTCF finanziert schnell wachsende Startups im Bereich Deep-Tech wie Industry 4.0/IoT, Robotik, KI, Quantencomputing, Blockchain und Prozess-Automatisierung. Vom Fond gibt es eine Mindestinvestition von 1 Mio. € bis zu maximal 30 Mio. € über mehrere Runden.
2. Forschungszulage (FZulG)
Mit der Forschungszulage können Unternehmen und Startups im Zuge der Steuererklärung Ausgaben für F&E (Forschung & Entwicklung) Personalausgaben, Auftragsforschung, Anschaffungs- & Herstellungskosten und Eigenleistung von Eigentümern geltend machen. Mit der Forschungszulage können Unternehmen bis zu 3,5 Mio. € pro Jahr erhalten.
3. Distr@l Förderlinie 4A: Forschungsvalidierung im digitalen Kontext
Die Distral Förderung kann für die praxisorientierte Validierung von Forschungsergebnissen genutzt werden mit dem Ziel, diese in ein Unternehmen zu bringen. Unternehmen erhalten Förderung bis 1 Mio. € bei bis zu 100% Förderquote.
4. Distr@l Förderlinie 4B: Wachstum im digitalen Kontext
Die Distral Förderlinie kann für Personalausgaben für am Markt aktive und wachsende Startups genutzt werden. Der Zuschuss umfasst Förderung von 100.000€ im ersten Jahr (mit 100% Förderquote) und 60.000€ im zweiten Jahr (mit 60% Förderquote).
5. EIC Accelerator
Der EIC Accelerator ist für hochinnovative, schnell wachsende Startups. Unterstützt werden Startups in Form eines Zuschusses bis 2.5 Mio. € und/oder einer Investition in das Startup bis 15. Mio. € (in Form einer Beteiligung).
6. Gründungswettbewerb - Digitale Innovationen
Der Gründungswettbewerb ist ein Ideenwettbewerb, bei dem man sein Startup-Vorhaben in einem Wettbewerb präsentieren kann. Es werden u.a. Innovation, Kundennutzen und Umsetzbarkeit des Konzepts bewertet. Jährlich werden bis zu 6 Hauptpreise (jeweils 32.000€ Startkapital mit 7.000€ Sofortauszahlung und 25.000€ für eine Gründung in Deutschland innerhalb eines Jahres) und 15 weitere Gründungspreise (jeweils 7.000€) vergeben. Alle Teilnehmer erhalten eine SWOT-Analyse und Preisträger zusätzlich ein individuelles Coaching-Programm samt Netzwerkunterstützung.
7. Entwicklung digitaler Technologien
Unternehmen erhalten einen Zuschuss für Forschungs- & Entwicklungsvorhaben in Kooperation mit den thematischen Schwerpunkten Technologie (z.B. KI), Anwendungen (z.B. digitale Produktion) und Ökosysteme. Der Zuschuss umfasst 25-50% Zuschuss für Unternehmen und Startups plus 100% für Forschungseinrichtungen / Hochschulen.
8. Digitalbonus Bayern
Zuschuss für Digitalisierung in kleinen Unternehmen in Bayern für Hard- & Software und IT-Sicherheit. Die Förderung wird für die Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen durch IKT-Hardware, IKT-Software sowie Migration und Portierung von IT-Systemen und IT-Anwendungen in Unternehmen sowie die Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit vergeben. Es werden bis zu 7.500€ für Digitalbonus Standard bzw. 30.000€ für Digitalbonus Plus bei 50% Zuschussquote gewährt.
9. Digitalbonus Thüringen
Zuschuss für Digitalisierungsprojekte, wie Einführung von ERP/CRM, digitale Fertigung, Dienstleistung, Cloud, oder IT-Sicherheit. Die Höhe des Zuschusses beträgt bis zu 50%, höchstens jedoch 15.000€. Die zuwendungsfähigen Ausgaben müssen mindestens 5.000€ betragen und maximal 150.000€.
10. InnoInvest
InnoInvest fördert kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei innovativen Investitionen in materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter mit bis zu 50.000€ abhängig von geplanten Ausgaben.
11. Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ
Förderung für Investitionen zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen und zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ein Zuschuss von 3.000€ bis 50.000€ gewährt.
12. Go-to-Market Gutschein
13. Innovationsgutschein Hightech Digital
Förderung für Forschungs- & Entwicklungstätigkeiten mit digitalem Bezug mit bis zu 20.000€ Zuschuss bei 50% Eigenanteil. Die Förderung ist für Unternehmen in Baden-Württemberg.
Alle Förderungen für dein Tech Startup
- Frage einfach den intelligenten Agonius Förderguide, statt hunderte Webseiten zu durchforsten
- Beantworte ein paar kurze Fragen über dein Startup und deine (geplanten) Projekte
- Erhalte eine Übersicht mit allen Förderungen, die individuell zu deinem Startup passen

Warum sind Förderungen für Tech Startups wichtig?
Für Tech Startups ist die Entwicklung innovativer Produkte oft mit hohen Kosten verbunden – von der Forschung und Entwicklung über die Erstellung von Prototypen bis hin zur Markteinführung. Fördermittel können helfen, diese finanziellen Hürden zu überwinden und den Weg für weiteres Wachstum zu ebnen. Förderungen ermöglichen es Tech Startups, in Forschung und Entwicklung zu investieren, ihr Team auszubauen und die nötige Infrastruktur zu schaffen, um ihre Technologieprodukte auf den Markt zu bringen.