Förderungen für die Digitalisierung von Unternehmen

Warum Digitalisierung und Förderungen für Unternehmen wichtig sind

Die Digitalisierung bietet Unternehmen zahlreiche Chancen zur Effizienzsteigerung, besseren Kundeninteraktionen und langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Für Startups, die noch in den frühen Phasen ihrer Entwicklung stehen, können digitale Technologien sogar den entscheidenden Vorteil verschaffen, um sich schnell am Markt zu etablieren. Doch gerade die zum Teil hohen Investitionskosten für neue digitale Technologien oder die digitale Transformation stellen viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Startups, vor Herausforderungen. Förderprogramme bieten hier eine wertvolle Unterstützung, indem sie finanzielle Mittel bereitstellen, um die Digitalisierung voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Welche Unternehmen profitieren von Förderungen für Digitalisierung?

Förderprogramme zur Digitalisierung richten sich nicht nur an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sondern auch an Startups, die innovative digitale Lösungen entwickeln und umsetzen wollen. Startups haben häufig besondere Bedürfnisse und Herausforderungen, wenn es darum geht, digitale Technologien einzuführen, da sie oft über weniger finanzielle Ressourcen und eine kürzere Marktgeschichte verfügen. Auch größere Unternehmen können von Förderungen profitieren, insbesondere wenn sie neue digitale Geschäftsmodelle oder innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Cloud-Lösungen implementieren wollen. Es ist wichtig, dass Unternehmen jeder Größe das passende Förderprogramm finden, das ihren spezifischen Anforderungen und Entwicklungszielen entspricht.

Wichtige Förderprogramme für die Digitalisierung

Förderprogramme für Startups

  1. Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP): Förderung für innovative Geschäftsmodelle und Pionierlösungen, die über thematische Calls ausgeschrieben wird.
  2. Forschungszulage (FZulG): Mit der Forschungszulage können Startups im Zuge der Steuererklärung Ausgaben für F&E Personalausgaben, Auftragsforschung, Anschaffungs- & Herstellungskosten und Eigenleistung von Eigentümern geltend machen.
  3. EIC-Accelerator: Hochinnovative, schnell wachsende Startups werden in Form eines Zuschuss bis 2.5 Mio. € und/oder einer Investition in das Startup bis 15. Mio. € unterstützt.
  4. Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen: Startup-Ideenwettbewerb mit bis zu 6 Hauptpreisen (jeweils 32.000€ Startkapital mit 7.000€ Sofortauszahlung und 25.000€ für eine Gründung in Deutschland innerhalb eines Jahres) und 15 weitere Gründungspreise (jeweils 7.000€).
  5. Distr@l Förderlinie 4A: Forschungsvalidierung im digitalen Kontext: Förderung für die praxisorientierte Validierung von Forschungsergebnissen mit dem Ziel, diese in ein Unternehmen zu bringen.
  6. Distr@l Förderlinie 4B: Zuschuss für Personalausgaben für am Markt aktive und wachsende Startups.
  7. Distr@l Förderlinie 2C: Digitale Pionier: Förderung für Hochschulen, die digitale Innovationen in kleinen Unternehmen / Startups umsetzen.
  8. Digitalisierungsprämie Plus – Zuschussvariante: Bis zu 3.000€ Zuschuss für Unternehmen und Startups in Baden-Württemberg für Digitalisierungsprojekte.
  9. Förderung von Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung (Start?Zuschuss!): Zuschuss für Technologiestartups in Bayern, die max. 2 Jahre am Markt aktiv sind. Die Auswahl läuft über einen Wettbewerb.

Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

  1. Forschungszulage (FZulG): Mit der Forschungszulage können Unternehmen im Zuge der Steuererklärung Ausgaben für F&E Personalausgaben, Auftragsforschung, Anschaffungs- & Herstellungskosten und Eigenleistung von Eigentümern geltend machen
  2. Entwicklung digitaler Technologien: Zuschuss für Forschungs- & Entwicklungsvorhaben in Kooperation mit den thematischen Schwerpunkten Technologie (z.B. KI), Anwendungen (z.B. digitale Produktion) und Ökosysteme
  3. Digitaler Mittelstand: Zuschuss für Digitalisierungsprojekte, wie Verbesserung von Prozessen, IT-Sicherheit oder Qualifizierung der Mitarbeitenden für Unternehmen in Bremen
  4. Gutschein Mittelstand Innovativ & Digital – MID-Digitalisierung: Förderung in NRW für Digitalisierungsaufträge zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen.
  5. Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen (DKU): Zuschuss für Digitalisierungsprojekte, wie IT-Sicherheit, digitale Prozesse oder Produktion für Unternehmen in Schleswig-Holstein

Hinweis: Die Auswahl des passenden Förderprogramms hängt von den individuellen Zielen und der Unternehmensgröße ab. Eine sorgfältige Prüfung der Förderbedingungen ist entscheidend, um die richtigen Mittel für die Digitalisierung zu finden.

Wie findet man die passenden Förderprogramme für die Digitalisierung von Unternehmen?

  • Frage einfach den intelligenten Agonius Förderguide
  • Beantworte ein paar kurze Fragen über dein Unternehmen und deine (geplanten) Projekte
  • Erhalte eine Übersicht mit allen Förderungen, die individuell zu deinem Unternehmen passen

Fördermittel für spezifische digitale Technologien

Für bestimmte digitale Technologien gibt es gezielte Förderprogramme, die Unternehmen bei der Einführung innovativer Lösungen unterstützen. Dazu gehören unter anderem Cloud Computing, Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit. Unternehmen, die in diese Technologien investieren möchten, können oft von höheren Fördersummen und spezialisierten Programmen profitieren.

Förderung von Beratungsleistungen für die Digitalisierung von Unternehmen

Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Startups, stehen vor der Herausforderung, die richtigen digitalen Lösungen zu finden und umzusetzen. Eine wertvolle Unterstützung bieten Beratungsleistungen für Digitalisierung, die häufig durch verschiedene Förderprogramme, wie z.B. „go-inno“, finanziell unterstützt werden. Die Förderung dieser Beratungsleistungen hilft, die Unternehmen bei der Einführung von digitalen Technologien, der Optimierung von Geschäftsprozessen oder der Verbesserung der IT-Sicherheit zu unterstützen. Da Unternehmen von Expertenwissen profitieren, können sie ihre digitalen Transformationen effizient gestalten.

Wichtige Förderprogramme für die Förderung von Beratungsleistungen

1. BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno)

2. RKW Digitalisierungsberatung (Hessen)​

3. Digitalbonus (Bayern)

4. Digitalisierung und Arbeit 4.0 (Bremen)

5. Beratungen zu Innovation und TechnologieTransfer Rheinland-Pfalz (BITT)

6. Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen (DKU) (Schleswig-Holstein)

7. Beratungsrichtlinie – Förderung betriebswirtschaftlicher und technischer Beratungen (Thüringen)

8. Mittelstandsförderung - B.I.3 - Betriebsberatung/Coaching (Sachsen)

Häufige Fragen (FAQ)

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gibt es Förderprogramme wie „Entwicklung digitaler Technologien“ oder „DKU (Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen)“, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten sind. Sie bieten finanzielle Unterstützung für die Einführung von digitalen Technologien und Beratungsleistungen.

Um passende Förderprogramme für die Digitalisierung von Unternehmen zu finden, können (lokale) Beratungsstellen genutzt werden. Außerdem kann die Agonius Fördermittelplattform beim Finden von passenden Förderprogrammen helfen und eine gezielte Suche nach passenden Programmen ermöglichen.

Die Bearbeitung eines Förderantrags kann je nach Programm und Umfang des Projekts ein paar Tage bis mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Ein/e Fördermittelberater/in kann dabei unterstützen.

Für die Digitalisierung von Startups gibt es Programme wie „Start?Zuschuss!“, das Investitionen in digitale Technologien unterstützt, und den „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“. Die Agonius Fördermittelplattform hilft Startups, gezielt passende Förderprogramme zu finden, die auf ihre digitalen Projekte zugeschnitten sind. So profitieren junge Unternehmen von finanzieller Unterstützung zur Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie.