Innovationsförderung unterstützt Unternehmen und Startups dabei, neue Ideen, Verfahren und Produkte zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen. Ob technologische Forschung, Pilotprojekte oder die Weiterentwicklung bestehender Lösungen – es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten, die Innovationen finanziell erleichtern.
Was zählt zu Innovationsprojekten?
Innovationsprojekte beinhalten die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren, die sich deutlich vom Stand der Technik abheben. Sie können technologische, digitale oder organisatorische Ansätze umfassen und sollen langfristig die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Beispiele:
- Entwicklung neuer Materialien oder Produktionsverfahren
- Aufbau von Prototypen und Pilotanlagen
- Anwendung von KI, Robotik oder Automatisierung in neuen Kontexten
- Nachhaltige Produktentwicklungen (z. B. ressourcenschonende Verfahren)
- Neue Geschäftsmodelle mit hohem Innovationsgrad
Welche Förderungen für Innovation gibt es? (Beispiele)
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Die ZIM Einzelprojekt Förderung bezuschusst Startups und Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die einen starken technologischen Innovationsgehalt und gute Marktchancen haben.
KMU-innovativ (BMBF)
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung, speziell für Zukunftstechnologien wie Bioökonomie, IT-Sicherheit, Materialforschung.
Forschungszulage (FZulG)
Mit der Forschungszulage können Unternehmen und Startups im Zuge der Steuererklärung Ausgaben für F&E Personalausgaben, Auftragsforschung, Anschaffungs- & Herstellungskosten und Eigenleistung von Eigentümern geltend machen.
Innovationsförderungen in verschiedenen Bundesländern
Viele Bundesländer bieten ergänzende Programme, zum Beispiel:
- Innovationsgutscheine Bayern
- Innovationsgutschein Hightech Start-Up (Baden-Württemberg)
- DIGI-Zuschuss (Hessen)
- Go-to-Market Gutschein (NRW)
- InnoFinTech (Hamburg)
- InnoInvest (Thüringen)
Alle Nachhaltigkeitsförderungen in 2 Minuten finden mit dem
Förderguide
Welche der über 2.500 Förderungen passt genau zu deinem Unternehmen und deinem Vorhaben? Anstatt hunderte Webseiten zu durchforsten, kannst du einfach unseren intelligenten Förderguide fragen. Du bekommst dann alle Förderungen in deiner persönlichen Förderdatenbank angezeigt.

Wer kann Innovationsförderung erhalten?
Innovationsförderungen stehen insbesondere folgenden Zielgruppen offen:
- Startups mit innovativen Geschäftsmodellen
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Mittelständische Unternehmen mit F&E-Projekten
- Kooperationen von Unternehmen mit Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
Was kann gefördert werden?
- Forschung und Entwicklung (F&E)
- Machbarkeitsstudien
- Prototypenbau und Pilotanlagen
- Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungspartnern
- Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Innovationsprojekte
- Markteinführung innovativer Produkte
- Schutzrechte (z. B. Patente, Gebrauchsmuster, Marken)
- Innovationsmanagement und Projektkoordination
- Pilotversuche und Demonstrationsprojekte
- Test- und Validierungsphasen neuer Technologien
- Innovationsbezogene Weiterbildung von Mitarbeitenden
- Anschaffung spezieller Hard- und Software für Innovationsprojekte