Förderfähige Digitalisierungsprojekte bei KMU​

Digitalisierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Doch welche Digitalisierungsprojekte sind tatsächlich förderfähig – und wie können Sie Fördermittel optimal nutzen? Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen praxisnahe Beispiele förderfähiger Digitalisierungsprojekte speziell für KMU.

Beispiele für förderfähige Digitalisierungsprojekte bei KMU

Digitalisierung in der Gebäudetechnik

Die Umstellung auf papierlose Buchhaltung beinhaltet die digitale Erfassung, Verarbeitung und Archivierung von Belegen, Rechnungen und Buchungsunterlagen. Typische Schritte umfassen die Nutzung von Beleg-Scan-Apps, digitalen Eingangsrechnungsverarbeitungen, Cloud-Systemen und die Einhaltung von GoBD-konformer Archivierung. Ziel ist eine effizientere, ressourcenschonende und revisionssichere Buchhaltung.

CRM-Integration für kleine Betriebe

Die Integration eines CRM-Systems (Customer Relationship Management) in kleinen Betrieben dient der systematischen Verwaltung von Kundenbeziehungen und Vertriebsprozessen. Eine erfolgreiche CRM-Integration umfasst die Anbindung an bestehende Systeme wie E-Mail, Buchhaltung oder Angebotssoftware sowie die Schulung der Mitarbeitenden. Für kleine Unternehmen sind cloudbasierte, leicht bedienbare CRM-Lösungen oft besonders geeignet.

Papierlose Buchhaltung umsetzen

Die Umstellung auf papierlose Buchhaltung beinhaltet die digitale Erfassung, Verarbeitung und Archivierung von Belegen, Rechnungen und Buchungsunterlagen. Typische Schritte umfassen die Nutzung von Beleg-Scan-Apps, digitalen Eingangsrechnungsverarbeitungen, Cloud-Systemen und die Einhaltung von GoBD-konformer Archivierung. Ziel ist eine effizientere, ressourcenschonende und revisionssichere Buchhaltung.

Digitale Zeiterfassung im Handwerk

Digitale Zeiterfassung im Handwerk ermöglicht die genaue Erfassung von Arbeitszeiten über mobile Geräte, Terminals oder Apps. Dabei werden Arbeitsbeginn, Pausen, Projektzeiten und Fahrtzeiten digital dokumentiert. Die Systeme unterstützen oft auch die Lohnabrechnung oder Projektkalkulation und helfen, rechtliche Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung einzuhalten.

RPA für Rechnungsprüfung

RPA (Robotic Process Automation) kann bei der Rechnungsprüfung eingesetzt werden, um standardisierte, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren. Typische Anwendungsfelder sind das Auslesen von Rechnungsdaten, der Abgleich mit Bestellungen und die Übergabe in ERP-Systeme. Durch RPA lässt sich die Bearbeitungszeit reduzieren und die Fehlerquote senken, insbesondere bei hohem Belegvolumen.

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit gewinnt für mittelständische Unternehmen zunehmend an Bedeutung – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Cyberangriffe und betriebliche Ausfallsicherheit. Zu den typischen Maßnahmen im Bereich der IT-Sicherheit zählen u. a. Firewalls, Backup-Strategien, Verschlüsselungslösungen, Zugriffskontrollen sowie Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Zu förderfähigen Maßnahmen gehören z.B. Risikoanalysen und Sicherheitskonzepte, Implementierung technischer Schutzmaßnahmen (z. B. Firewalls, VPN, Zwei-Faktor-Authentifizierung), Aufbau von Backup- und Recovery-Strukturen, Mitarbeiterschulungen zur IT-Sicherheitskompetenz oder auch Beratung durch zertifizierte IT-Sicherheitsexperten.

Digitales Lagerverwaltungssystem für KMU

Ein digitales Lagerverwaltungssystem (WMS – Warehouse Management System) für kleine und mittlere Unternehmen dient der Verwaltung von Lagerbeständen, Ein- und Ausgängen sowie der Optimierung von Kommissionierprozessen. Solche Systeme ermöglichen oft eine Echtzeit-Übersicht über Warenbewegungen, eine automatisierte Nachbestellung und Schnittstellen zu ERP- oder Shopsystemen. Für KMU gibt es sowohl cloudbasierte als auch lokal installierte Lösungen.

10 Beispiele für förderfähige Digitalisierungsvorhaben für kleine Unternehmen und KMU (2025)

1. Einführung neuer Softwarelösungen

Anschaffung und Implementierung von ERP-, CRM-, Buchhaltungs- oder Projektmanagement-Software zur Digitalisierung interner Abläufe.

2. Digitale Zeiterfassungssysteme

Mobile oder stationäre Systeme zur automatisierten Arbeitszeiterfassung – oft mit Anbindung an Lohnbuchhaltung oder Projektsteuerung.

3. IT-Sicherheitsmaßnahmen

Einführung von Firewalls, Backup-Systemen, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen oder Security-Awareness-Schulungen für Mitarbeitende.

4. Cloud-Migration und Infrastrukturmodernisierung

Verlagerung von IT-Systemen in sichere Cloud-Umgebungen, inkl. Serverumstellung, Datenmigration und Anpassung von Workflows.

5. Digitale Lager- und Warenwirtschaftssysteme

Einführung von digitalen Systemen zur Bestandsführung, automatisierten Nachbestellung oder Kommissionierung (WMS-Systeme).

6. Online-Marketing & E-Commerce

Entwicklung oder Ausbau digitaler Vertriebskanäle – z. B. durch Onlineshop-Erstellung, SEO/SEA-Maßnahmen oder Social-Media-Automatisierung.

7. Schulung und Qualifizierung von Mitarbeitenden

Weiterbildung im Umgang mit neuen digitalen Systemen, Softwaretools oder im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz.

8. Prozessautomatisierung (z. B. RPA)

Einsatz von Robotic Process Automation zur Automatisierung wiederkehrender Abläufe wie z. B. Rechnungsprüfung, Bestellprozesse oder Datentransfer.

9. Digitale Kundenservice-Tools

Chatbots, Helpdesk-Systeme oder digitale Terminbuchungen zur Verbesserung der Kundenkommunikation und Servicequalität.

10. Strategische Digitalisierungsberatung

Analyse, Planung und Umsetzungsbegleitung durch externe, zertifizierte Digitalberater – häufig förderfähig im Rahmen von BAFA oder go-digital.

Förderungen in 2 Minuten finden mit unserem intelligenten

Förderguide

Welche der über 2.500 Förderungen passt genau zu deinem Unternehmen und deinem Vorhaben? Anstatt hunderte Webseiten zu durchforsten, kannst du einfach unseren intelligenten Förderguide fragen. Du bekommst dann alle Förderungen in deiner persönlichen Förderdatenbank angezeigt.

Agonius Förderplattform

Alle Förderprogramme für Kundenprojekte finden mit der

Förderdatenbank für Berater

Dank der Agonius Fördermittelplattform entfällt für Berater die zeitintensive Recherche nach passenden Förderungen, denn auf der Plattform zeigen wir geeignete Förderprogramme individuell für jedes ihrer Kundenprojekte – abgestimmt auf ihr persönliches Leistungsportfolio.