Green Startup Förderungen

Green-Startups haben die Chance, von zahlreichen Förderprogrammen zu profitieren, die speziell auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Grüne Startups können z.B. die Entlastung der Umwelt, nachhaltige Landwirtschaft, oder Klimaschutzmaßnahmen fokussieren. Wir haben für euch zusammengefasst, welche Förderungen ihr für Green Startups unbedingt kennen solltet.

1.DBU Green Start-Up

Mit der Green-Startup Förderung vom DBU erhalten Startups bis zu 125.000€ Zuschuss. Die Förderung ist für nachhaltige Startups bis 5 Jahre nach Gründung, die umweltentlastende, innovative und wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln.

2. BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie

Ziel der Förderung „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ ist es, talentierte Nachwuchswissenschaftler aus Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie IT zu unterstützen und sie auf attraktive Karrieren in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Es werden bis zu 100% Zuschuss gewährt und die Antragsteller profitieren von einem inspirierenden Umfeld, optimierten Ressourcen und der Möglichkeit, innovative, nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln.

3. EIC Accelerator

Der EIC Accelerator ist für hochinnovative, schnell wachsende Startups. Unterstützt werden Startups in Form eines Zuschuss bis 2.5 Mio. € und/oder einer Investition in das Startup bis 15. Mio. € (in Form einer Beteiligung).

4. Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) - Förderung von CCU und CCS

Die Förderung richtet sich an Unternehmen und Konsortien, die CO2-intensive Anlagen betreiben oder planen. Ziel ist es, Emissionen nachhaltig zu reduzieren und innovative Projekte in Deutschland zu unterstützen. Antragsteller profitieren von einer Förderung von maximal 200 Mio. € pro Unternehmen, um ihre Vorhaben erfolgreich umzusetzen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

5. Förderung innovativer, agrarnaher Start-ups aus dem Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR)

Gefördert werden innovative, agrarnahe Startups durch zinsgünstige Nachrangdarlehen bis zu 1 Mio. € und einem Zuschuss bis 15% des Kreditbetrags (max. 50.000€).

6. Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft (KuR-RL)

Der Zuschuss ist für nachhaltige und ressourceneffiziente Forschung- und Entwicklungsprojekte. Das Projekt muss bspw. die Nutzung von Abfällen oder Reduktion von Treibhausgasen vorantreiben. Je nach Art des Projekts werden zwischen 25-70% Zuschuss gewährt.

7. Innovationsförderung des BMEL (Rahmenprogramm)

Unternehmen erhalten bis zu 70% Zuschuss für Innovationsprojekte von Kooperationen aus Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtung bzw. Hochschule mit Fokus auf Ernährung und Landwirtschaft.

8. Grüne Gründungen.NRW

Die Förderbekanntmachung „Grüne Gründungen.NRW“ wurde zur Unterstützung von grünen Startups in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Im Rahmen des Programms werden disruptive Innovationen und evolutionäre Veränderungen zur Förderung von Klima-, Ressourcen- und Umweltschutz unterstützt. Antragsberechtigt sind grüne Gründungen und kooperierende nichtwirtschaftliche Institutionen, die bis zu 720.000€ Zuschuss mit einer Quote von 80-90% erhalten können.

9. push!-Stipendium

Das Startup-Stipendium des Landes Hessen unterstützt Startups, ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln durch einen einmaligen Zuschuss von bis zu 40.000€.

10. Klimaschutzförderrichtlinie Unternehmen

Ein Zuschuss für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern für Klimaschutzmaßnahmen, wie Investitionen in erneuerbare Energien oder Elektromobilität. Unternehmen erhalten bis zu 30% Zuschuss.

Alle Förderungen für dein Green Startup

  • Frage einfach den intelligenten Agonius Förderguide, statt hunderte Webseiten zu durchforsten
  • Beantworte ein paar kurze Fragen über dein Startup und deine (geplanten) Projekte
  • Erhalte eine Übersicht mit allen Förderungen, die individuell zu deinem Startup passen